„Ein Büro, das man liebt“
Gesundheit, Gestaltung und gelebte Haltung – im Gespräch mit Sabrina und Christian von
LieblingsOFFICE
Interview: Alexandra Klinke, Gesundheitspsychologin
„Wenn alles möglich wäre – was würdet ihr ändern?“
Ich stelle Sabrina und Christian die große Frage: Was würdet ihr verändern, wenn ihr alle
Spielregeln neu schreiben könntet? Die Antwort kommt klar und mit Nachdruck: Mehr
Bewusstsein. Für die Bedeutung von gesunder Arbeitsplatzgestaltung – nicht nur bei
Unternehmen, sondern bei jedem Einzelnen. Denn oft scheitert es nicht am Willen, sondern am
Wissen. Oder daran, dass der Preis wichtiger genommen wird als der Nutzen.
„Viele vergessen, dass der Mitarbeiter das Aushängeschild eines Unternehmens ist. Gesunde,
zufriedene Menschen sind produktiv und machen den Unterschied – nach innen wie nach
außen. “
Von Rückenlehnen und Wow-Effekten
Was viele nicht wissen: Bereits kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied. Die
richtige Bildschirmhöhe, korrekt eingestellte Armlehnen oder ein gut angepasster Stuhl können
Beschwerden vermeiden – oder sie sogar lindern.
Sabrina und Christian erzählen von Kund:innen, die durch den passenden Stuhl schmerzfrei
wurden. Und von der Freude, wenn ein geplantes Raumkonzept realisiert wird und der Kunde
sagt: „Es ist noch schöner als erwartet.“
Wer steckt hinter LieblingsOFFICE?
Christian, geprüfter Büroeinrichter, bringt das handwerkliche Know-how mit. Sabrina ist das
kommunikative Herzstück mit viel Sinn für Design und Beratung.
Gemeinsam gestalten sie individuelle Raumlösungen – von der Akustik bis zur Beleuchtung, von
Bodenbelägen bis zu Empfangstheken. Dabei geht es nie nur um Möbel, sondern immer um
Menschen: ihre Bedürfnisse, ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit.
„Unser Ziel ist, dass Räume nicht nur funktional sind, sondern Lieblingsorte werden.“Was können wir alle selbst tun?
Auch wenn nicht jede:r sofort einen neuen Schreibtisch bekommt – wir können viel selbst
gestalten:
– Stuhl und Monitor richtig einstellen
– öfter mal die Haltung wechseln
– Bewegung in den Alltag integrieren
– wissen, dass es z. B. ein Recht auf eine Bildschirmarbeitsplatz-Brille gibt
– …und vor allem: fragen. Denn wer fragt, kann Veränderungen anstoßen.
Und Arbeitgeber?
Investitionen in Gesundheit zahlen sich aus – mehrfach. Ein ergonomischer Arbeitsplatz kostet
oft nur wenige Euro am Tag, während krankheitsbedingte Ausfälle ein Vielfaches verschlingen.
Trotzdem, so berichten beide, sei der Zugang zur Geschäftsleitung oft schwer, insbesondere bei
Kaltakquise. Empfang oder Einkauf bewerten meist den Preis, nicht die Wirkung. Bewusstsein
braucht also auch die richtigen Ansprechpartner – und den Mut zur Veränderung.
Leben, was wir weitergeben
Was Sabrina und Christian täglich weitergeben, leben sie auch selbst. Sie nutzen ihre eigenen
Produkte, bilden sich weiter, beraten mit Herz und Verstand.
„Ich verkaufe nichts, was ich nicht selbst nutze. Das wäre nicht authentisch.“
„Es reicht nicht, etwas zu wissen – man muss es auch leben.“
Lieblingserlebnisse & Lieblingszitate
Ein Kunde mit chronischen Schmerzen ruft bereits nach drei Tagen Musterstuhl-Test an:
„Ich will den Stuhl behalten – das ist das Beste, was ich machen konnte.“
Ein anderer sagt: „Ich kaufe nie wieder woanders.“
Und dann gibt es da noch diesen Spruch, den man bei LieblingsOFFICE besonders gerne mag:
„Machen ist wie wollen – nur krasser.“
Von Raumgestaltung bis Lieblingsplatz
Was bietet LieblingsOFFICE? Viel mehr als Möbel:
– Ergonomische Beratung & Arbeitsplatzanalyse
– Licht- & Akustikplanung
– Individuelle Möblierung für Büros, Homeoffices, Schulen, Veranstaltungsräume
– Dienstleistungen wie Musterstuhl-Tests, Montagen, Netzwerke deutschlandweit
– Persönliche, aufrichtige und kreative Begleitung
Der Wirkungskreis ist groß – von Kronach über Bayern bis deutschlandweit.
Kontakt & Inspiration

Web: http://www.lieblingsoffice.de
Mail: info@lieblingsoffice.de
Telefon: 09261 / 55 23682
Social Media:
Fazit: Alles wirkt – und Veränderung beginnt mit Bewusstsein
Dieses Interview macht eines deutlich: Jeder Raum erzählt eine Geschichte – und wir
entscheiden, welche. Jedes Möbelstück, jede Haltung, jede Entscheidung zur Gestaltung wirkt
auf unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit.
LieblingsOFFICE erinnert uns daran, dass Arbeitsplatzgestaltung weit mehr ist als Ergonomie
oder Ästhetik – sie ist ein Ausdruck von Wertschätzung und gelebter Haltung. Es geht nicht nur
darum, wie wir arbeiten, sondern wie wir uns dabei fühlen – Tag für Tag.
Die Frage bleibt: Was sagt dein Arbeitsplatz über dich aus? Und was wäre möglich, wenn du ihn
wirklich zu deinem Lieblingsort machst?
Vielleicht beginnt dieser Weg mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Vielleicht mit einem
Gespräch. Und vielleicht endet er nicht nur bei einem besseren Stuhl – sondern bei einer neuen Haltung zum Arbeiten selbst.